Ein einfacher Pfad zum Entspannen und genießen mit Weitblick-Highlights wie dem Käpflefelsen, dem Pavillon, dem Berghexenlandeplatz, der Sankt Jakobus Kapelle und dem wunderbaren Panorama über Wolfach
Wolfach
Pavillon am Reutersberg
Berghexenlandeplatz
Hier klicken, um den Inhalt von www.komoot.de anzuzeigen
Von Schiltach aus ging es über den Hüberleskopf, zum Teisenkopf. Ab hier führte die Tour zurück über den Mattenweiher, Oberhalden und an der Kinzig entlang nach Schiltach.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In Schiltach angekommen…
Schiltach
Gugug ;-)
Ging es zuerst auf den Hüberleskopf und über die Hochebene…
… auf den Teisenkopf.
Aktuell kann man je nach Höhenmeter wunderbar erkennen, wie weit der Frühling vorangeschritten ist. Etwas weiter unten im Wald sind die Knospen von diversen Baumarten schon offen, weiter oben oder in schattigen Bereichen noch zu. Und es duftet wunderbar.
Teisenkopfturm
Blick gen Schiltach / Feldberg
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Karte
Hier klicken, um den Inhalt von www.komoot.de anzuzeigen
Bei tiefblauem Himmel ging es zur Kirschblüte am Ostersonntag zum Oberkircher Brennersteig. Bewaffnet einem schönen Baguette, Rotwein (aus Oberkirch :-) ) und leckerem Käse kann man die Tour doppelt genießen. Sie hat einige wunderbare Panoramabänke, die zum Verweilen und genießen einladen.
Man wandert zuerst Richtung Mooskopf an wunderbaren Kirschbäumen vorbei, quert saftigen Wiesen und geht dann später auf dem Kamm zurück nach Oberkirch mit Blick nach links ins Bottenau Tal ( vor kurzem die Schneeschuhtour zum Geigerskopf Turm )
Unterwegs befindet sich eine Wildschweinzucht im Wald, wo sich die kleinen und großen Racker sauwohl fühlen. Ein kleines Highlight, den Tieren zuzuschauen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Die Tour wurde am Ende von mir angepasst, da ich nicht im Wald laufen wollte, sondern die warme Sonne so lange wie möglich genießen wollte.
Leider kam kurz nach Ostern Frost und ein Großteil der Blüte ist vermutlich erfroren.
Karte
Hier klicken, um den Inhalt von www.komoot.de anzuzeigen
Diese Woche ist der Winter in den Höhenlagen ab 900m zurückgekehrt.
Blick zur Grinde
Seit Mittwoch hat es oben geschneit und da die Temperaturen tief genug blieben, hat sich der Zustand vom Pulverschnee bis zum Samstag gehalten. Die Vermutung, dass viele Leute bereits keine Lust mehr auf Winter haben, hat sich bewahrheitet und so konnte man in Ruhe wandern.
Die Tour führte vom Mummelsee über den Katzenkopf am Bergwachthaus vorbei. Weiter ging es über den Grinderücken zur kleinen Grinde, den Frauenweg, Ochsenstall und über den Westweg / Hans-Reymann-Weg zur Unterstmatt runter.
Sonnenuntergang
Auffallend viele Schneeschuh und Ski-Tourengeher waren unterwegs.
Ein Traumtag, an dem man wunderbar abschalten konnte.
Was für ein Glück, dass uns Frau Holle in der Rheinebene nicht vergessen hat :-) .
Letztes Wochenende konnte man vor der Haustür Schneeschuhwandern. Wie schön alles aussieht, wenn die Landschaft überzuckert ist und man im Schnee versinken kann.
An der Rench
Obstbäume
Die Bäume leiden unter der Schneelast
Geigerskopfturm
Rebenblick
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
bitte geht in diesen Zeiten nicht zu den Hotspots in der Region. Es ist mittlerweile durch Elektro-Radfahrer und Corona unter der Woche soviel los, dass es weder euch noch mir Spaß macht.
An eine Mittwoch Mittag sind um 12 Uhr am Mooskopf bis zu 25 Leute… Genauso sieht es am Hohen Horn aus.
Als Rückblick: Vor einem Jahr war man alleine oder zu zweit, selten zu viert.
Unterwegs in der Natur ist es viel erholsamer, wenn man in Ruhe und alleine unterwegs ist.
Bitte meidet folgende Beispiele: Hohes Horn, Mooskopf, Hornisgrinde,… bzw. alles, was sich Richtung Schwarzwaldhochstraße befindet. Beim SWR werden die Zustände deutlich:
Anfang der Woche habe ich mir mehrfach Überlegungen zu einem weiteren Schneetag gemacht. Mit den Hintergedanken, dass es demnächst vermutlich einen harten Lockdown gibt (Weihnachtsmarkt und co haben das deutlich gemacht) und nächste Woche wärmere Luft die Temperaturen im Schwarzwald auf bis zu 9 Grad erhöhen, habe ich mir den Donnerstag herausgesucht. Mehrfach hat es diese Woche oben geschneit und bis zu 4 Stunden Sonne sollten für das vielleicht letzte Mal Schnee in diesem Jahr ausreichen (Ausgangssperre,..).
Es ging mit Bahn & Bus nach Hofsgrund unterhalb von dem Schauinsland, einem Bergdorf, das idyllischer kaum liegen kann.
Glücklicherweise war hier nichts los und so ging die Rundtour über die Halde im Uhrzeigersinn zu den Windbuchen, dem Schauinslandturm und zurück über das Engländerdenkmal zum Ausgang.
Die bekannten Windbuchen..
Windbuchen
Während der Tour hatte ich mehrfach Schneefeinstaub vor mir, der durch die Sonneneinstrahlung zu traumhaftem Glitzern gebracht wurde. Zwei Schneekühe gab es auch 😁.