Was für ein Glück, dass uns Frau Holle in der Rheinebene nicht vergessen hat :-) .
Letztes Wochenende konnte man vor der Haustür Schneeschuhwandern. Wie schön alles aussieht, wenn die Landschaft überzuckert ist und man im Schnee versinken kann.
bitte geht in diesen Zeiten nicht zu den Hotspots in der Region. Es ist mittlerweile durch Elektro-Radfahrer und Corona unter der Woche soviel los, dass es weder euch noch mir Spaß macht.
An eine Mittwoch Mittag sind um 12 Uhr am Mooskopf bis zu 25 Leute… Genauso sieht es am Hohen Horn aus.
Als Rückblick: Vor einem Jahr war man alleine oder zu zweit, selten zu viert.
Unterwegs in der Natur ist es viel erholsamer, wenn man in Ruhe und alleine unterwegs ist.
Bitte meidet folgende Beispiele: Hohes Horn, Mooskopf, Hornisgrinde,… bzw. alles, was sich Richtung Schwarzwaldhochstraße befindet. Beim SWR werden die Zustände deutlich:
Anfang der Woche habe ich mir mehrfach Überlegungen zu einem weiteren Schneetag gemacht. Mit den Hintergedanken, dass es demnächst vermutlich einen harten Lockdown gibt (Weihnachtsmarkt und co haben das deutlich gemacht) und nächste Woche wärmere Luft die Temperaturen im Schwarzwald auf bis zu 9 Grad erhöhen, habe ich mir den Donnerstag herausgesucht. Mehrfach hat es diese Woche oben geschneit und bis zu 4 Stunden Sonne sollten für das vielleicht letzte Mal Schnee in diesem Jahr ausreichen (Ausgangssperre,..).
Es ging mit Bahn & Bus nach Hofsgrund unterhalb von dem Schauinsland, einem Bergdorf, das idyllischer kaum liegen kann.
Glücklicherweise war hier nichts los und so ging die Rundtour über die Halde im Uhrzeigersinn zu den Windbuchen, dem Schauinslandturm und zurück über das Engländerdenkmal zum Ausgang.
Die bekannten Windbuchen..
Windbuchen
Während der Tour hatte ich mehrfach Schneefeinstaub vor mir, der durch die Sonneneinstrahlung zu traumhaftem Glitzern gebracht wurde. Zwei Schneekühe gab es auch 😁.
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang kam der erste Schnee bis in Höhenlagen in den Nordschwarzwald. Ab ca 900 hm liegt Schnee und ab ca 1100 hm hatte man mit 15-20 cm genügend Grundlage für die erste Rodelfahrt bzw Schneeschuhtour.
Es ging am Mittwoch zur Unterstmatt und dann über den direkten Weg auf das Hochkopf Plateau.
Von dort führte die Tour zum Hundseck und über die noch nicht gespurte untere Bettelsmann Loipe zurück zum Ausgangspunkt.
Erholend war die Ruhe und klare Luft, die mit dem Schnee in den Schwarzwald eingezogen ist. Nur das leichte Knirschen des Schnees unter den Schneeschuhen war zu hören.
Dies wird sich am Wochenende ziemlich sicher ändern, wenn von Mannheim bis Basel die Menschen mit den Kids zum Rodeln rauf in den Schwarzwald stürmen.
Der Herbst und seine bunten Farben faszinieren mich jedes Jahr. Laubbäume zu sehen, die links grün, in der Mitte gelb und rechts rot gefärbt sind, sind eine Freude für das Auge. Dazu noch Inversionswetter oder die Möglichkeit, aus dem Nebel in den Höhenlagen zu entkommen sind Naturschauspiele, die ich liebe.
Diesen Mittwoch ging es zu einer spontanen Tour nach Bad-Peterstal, als es absehbar war, dass dort die Sonne scheint. Mit dem Zug erreicht man in 40 Minuten Peterstal und geht dann Richtung Süd-Osten in die Berge.
Der Himmelssteig ist ein liebevoll angelegter Weg mit vielen Einkehrmöglichkeiten (Bierbar, Schnapsbar, Panorama-Bänken) und schönen Ausblicken.
Nebel in der Ebene
bei Oberkirch
kurz vor Bad-Peterstal
Panoramabank
Blick nach Bad-Peterstal
Unterwegs quert man an einem Wasserfall, einem herausragenden Felsen und läuft in Palmspring vorbei 😀.
Bad-Peterstal
Ein Genuss, wenn das Laub raschelt und man gegen die Sonne wandert.
Eine Sonntagsrunde, bei der die Wettervorhersage wieder genau in’s Schwarze getroffen hat. Nach einem bewölkten Aufstieg zum Brandeckkopf kam oben angekommen die Sonne zum Vorschein und hat die Rheinebene strahlen lassen.
In der BaseCamp Software zur Routenplanung von Garmin werden die TOPO Karten der Garmin Uhr nur angezeigt, wenn die Uhr angeschlossen ist.
Unter MacOS wie unter Windows lässt sich das umgehen, indem der komplette Inhalt der Uhr auf einen USB Stick kopiert wird.
Alternative
Erstellt euch ein Image im Festplattenmanager und kopiert dort alle Ordner der Garmin Uhr drauf. Dieses Image mountet ihr und BaseCamp erkennt die Karten, obwohl die Uhr nicht angeschlossen ist.
Die Soundcore Life P2 Bluetooth Kopfhörer rutschen beim Tragen aus dem Gehörgang. Wenn man Pech hat, fallen sie herunter und man verliert sie z.B. im Gras (beim Radeln, Joggen,…).
Für das Rennradeln und Biken habe ich mir damals Kopfhörer gekauft, die mit einem “Band” zusammen hängen und eine kleine Nase besitzen, die dass herausrutschen der Kopfhörer aus der Ohrmuschel verhindern. Falls doch, verliert man sie nicht, da sie am Band / Kabel hängen.
Rennrad Kopfhörer
Nase verhindert das Rutschen
Da das rote Kabel stört und das Aufladen in einer Ladebox unterwegs sehr komfortabel ist, habe ich mich für die Anker Soundcore Life P2 Kopfhörer entschieden.
Anker Soundcore Life P2
Diese Kopfhörer halten leider nur eine gewisse Zeit in meinen Ohren, bis ich sie erneut in den Gehörgang drücken muss, damit sie nicht herausfallen. Das Problem habe ich bei allen Kopfhörern, auch bei den original Apple iPhone Kopfhörern.