Wenn in der Ebene die Wolken hängen und es absehbar ist, dass ab einer gewissen Höhe die Wolken aufbrechen, kann man hier oben ein fantastisches Naturschauspiel erleben.
Eine kleine Schneeschuh-Tour über die Grinde zur kleinen Grinde, dem Ochsenstall und dem Hundsrücken.
Den ersten Wintereinbruch 2022 war Mitte Dezember im Schwarzwald. Ihr findet ein paar Fotos vom Feldberg, Hebelhorn und Hinterzarten von den Tagen im Schnee.
Ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in 2023.
Eine kurze Schneeschuhtour unter der Woche vom Hebelhof über das Wäldele neben der Piste am Grafenmatt und dann via Leistungszentrum Bernau auf das Herzogenhorn.
In der Vergangenheit habe ich die Wetterstation von außen erreichbar gemacht (Der externe Zugriff über bestimmte freigegebene Länder-IP-Ranges war möglich).
Wenn in der Rheinebene Wolken angekündigt sind, lohnt es sich meistens, die Webcams der Umgebung zu prüfen. Hier erkennt man schnell, ab welcher Höhe die Wolkendecke aufbricht.
Buchkopf Webcam – eine der Schönsten der Region
So war es auch diesen Sonntag, denn ab Bad-Grisebach wurde es sonnig :-)
Bergauf führte die Runde über den Kirchberg, Rohrenbach zur Renchtalhütte mit wunderbarem Panoramablick gen Griesbach und dann zum Buchkopfturm.
Bergab ging es direkt zum Kirchberg zur Haberer Hütte, bei der man schön auf dem Bänkle zuschauen konnte, wie die Wolken das Tal eroberten.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Kurz darauf, ab einer Höhe von ca. 630hm tauchte man in die Wolkendecke ein, die durch die sinkende Abendsonne lichtdurchflutet wurde. Einen schönen Eindruck bekommt Ihr auf den Fotos, tatsächlich war es atemberaubend.
Ein einfacher Pfad zum Entspannen und genießen mit Weitblick-Highlights wie dem Käpflefelsen, dem Pavillon, dem Berghexenlandeplatz, der Sankt Jakobus Kapelle und dem wunderbaren Panorama über Wolfach
Wolfach
Pavillon am Reutersberg
Berghexenlandeplatz
Hier klicken, um den Inhalt von www.komoot.de anzuzeigen
Von Schiltach aus ging es über den Hüberleskopf, zum Teisenkopf. Ab hier führte die Tour zurück über den Mattenweiher, Oberhalden und an der Kinzig entlang nach Schiltach.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In Schiltach angekommen…
Schiltach
Gugug ;-)
Ging es zuerst auf den Hüberleskopf und über die Hochebene…
… auf den Teisenkopf.
Aktuell kann man je nach Höhenmeter wunderbar erkennen, wie weit der Frühling vorangeschritten ist. Etwas weiter unten im Wald sind die Knospen von diversen Baumarten schon offen, weiter oben oder in schattigen Bereichen noch zu. Und es duftet wunderbar.
Teisenkopfturm
Blick gen Schiltach / Feldberg
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Karte
Hier klicken, um den Inhalt von www.komoot.de anzuzeigen